Moin,
ja das Zelt geht super zum Sandstrahlen.
Mit dem Lackieroverrall bekommt man auch wenig Sand unter die Klamotten.
Lediglich Augen muss man noch Schützen, und Mund / Nasenschutz gegen den Staub, denn man sitzt in dem Staub beim Sandstrahlen.
Da es nicht mehr viele Handgriffe wären / waren hab ich heute die Hinterachse gezogen.
index.php?page=Attachment&attachmentID=53890
Mehrere Leitungen waren / sind arg korrodiert und das die besser zu ersetzten sind ist es ohne Achse eh einfacher.
In eingebauten Zustand sahen beide linken Hinterachsaufnahmen irgendwie komisch aus.
Wie sich nach Ausbau ergeben hat, wurde die vordere schon mal bearbeitet. An den Schweißpunkten sieht man das die Achse dafür abgesenkt wurde denn an die inneren Schweißpunkte kommt man mit eingebauter Achse nicht dran.
index.php?page=Attachment&attachmentID=53888
index.php?page=Attachment&attachmentID=53889
Der linke hintere Längsträger hat ein Loch hinter dem „Gummistopfen“
Dafür sieht die rechte Hinterachsaufnahme bisher sehr gut aus.
Bisschen Rost war da aber bisher hat sich kein Rostloch aufgetan.
Ab Tank bis vorne habe ich den Unterboden und Kardantunnel Sandgestrahlt.(nochnicht komplett fertig)
index.php?page=Attachment&attachmentID=53887
Morgen ist ein leiser Schraubertag da nehm die Innenausstattung und Verkleidungen raus das man den Schweißen kann. Der Tank kommt morgen auch raus, dann kann ich ab Montag den restlichen Unterboden bis zur AHK Sandstrahlen.
Am Unterboden über der Hinterachse ist die Grundierung nur so weg geflogen und überall waren kleine oberflächliche Anrostungen. SO war das auch an dem Mopf 0 Kombi den ich Sandgestrahlt habe. Bei den zwei Kombis Mopf 0 und Mopf 2 hab ich da keinen Unterschied bei mir diesbezüglich.
Meine 5 Liter Brantho Nitro Rostbraun sind angekommen. Dann kann ich Montag gleich alles mit der ersten Schicht Rostbraun Nitro grundieren.