Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 26.

Sonntag, 12. April 2009, 21:58

Forenbeitrag von: »bremser75«

1 L Wasserverlust auf 3000 KM

So, Kopfdichtung und diverse andere Dinge sind dank eines "Mechanik-Engels" nun neu. Sogar eine Foto-CD hab ich bekommen Sieht bis jetzt sehr gut aus und ich kann wieder sorgenfrei fahren.

Samstag, 4. April 2009, 21:05

Forenbeitrag von: »bremser75«

1 L Wasserverlust auf 3000 KM

Denke, dass ich das Übel gefunden habe, denn wenn er ein paar Stunden stand, dann läuft er nach dem Starten nicht gleich rund. Wenn ich dann 2-3 Gasstöße gebe, läuft er normal, jedoch kommt aus dem Auspuff auch weißer Qualm. Danach auch kein weißer Qualm mehr. Dies ist mir heute 2 mal aufgefallen und ich denke, dass es die Zylinderkopfdichtung ist, denn Kühlwasser fehlt auch wieder ordentlich. Der Wagen hat jetzt 370 TKM, aber ich denke, die Reparatur lohnt sich, dafür hab ich in den letzten Mon...

Donnerstag, 26. März 2009, 16:23

Forenbeitrag von: »bremser75«

1 L Wasserverlust auf 3000 KM

Heizspirale für die Erwärmung des Wischwassers hab ich nicht. So ein Luxus aber auch Hab entdeckt, dass am Kühlerschlauch li, nähe Einspritzpumpe der Anschluss etwas verkalkt ausschaut. So wie wenn eben dort Flüssigkeit abtrocknet. Werde diesen Formschlauch mal tauschen und dann weiterhin beobachten. Nächste Aktion wird dann ggf. der CO-Test sein.

Donnerstag, 26. März 2009, 16:15

Forenbeitrag von: »bremser75«

Poltern an der VA...Dämpfer??

Auch mal ne Frage zum Austausch von Domlager und Stoßdämpfer. Da meiner vorne schön wippt und rechts das Domlager defekt ist, habe ich die Teile bei TE schonmal geordert. Muss man die Federn für den Tausch des Dämpers und Domlagers mit nem Federspanner komprimieren, oder geht das ohne?

Donnerstag, 19. März 2009, 21:06

Forenbeitrag von: »bremser75«

1 L Wasserverlust auf 3000 KM

Mal zurück; Wo befindet sich diese Spirale?

Donnerstag, 19. März 2009, 19:48

Forenbeitrag von: »bremser75«

1 L Wasserverlust auf 3000 KM

Werd das mal prüfen mit der Heizspirale, ist ein guter Tip. Wo befindet sich diese Heizspirale? Etwa hinterm Armaturenbrett?

Donnerstag, 19. März 2009, 11:16

Forenbeitrag von: »bremser75«

1 L Wasserverlust auf 3000 KM

Habe an meinem 250er Diesel herausgefunden, dass er 1 Liter Wasser auf 3000 KM braucht. Wasserverlust nicht ersichtlich. Weißer Qualm nicht ersichtlich Zylinderkopfdichtung sieht äußerlich gut aus, nur im Bereich Steuerkettenspanner ist er ein wenig feucht. Keine Ablagerungen am Öleinfülldeckel Kein Ölverbrauch Welche Möglichkeiten gibt es, das Leck zu finden? Welche Möglichkeiten hat eine Werkstatt, das Leck schnell und günstig zu orten?

Mittwoch, 14. Januar 2009, 21:28

Forenbeitrag von: »bremser75«

Startverhalten 250D

Glühkerzen ließen sich leicht ausdrehen, aber ein sch... gefummel wars. Hab doch die Ansaugbrücke losgeschraubt und ewig Zeit gebraucht. Na ja hab gleich noch Motorlager getauscht, Lichtmaschinenregler kontrolliert, Ölwechsel gemacht und Rücklaufleitungen getauscht. Und er lief wieder ohne zu orgeln an Danke für die Unterstützung hier im Forum und auch großes Dankeschön für die Unterstütung außerhalb

Dienstag, 13. Januar 2009, 19:08

Forenbeitrag von: »bremser75«

Startverhalten 250D

Versuche alle 5 zu tauschen, hoffe es klappt reibungslos Hab mir heute einen Glühkerzenschlüssel anfertigen lassen. Bestehend aus einer langen Schraube und einem Gedore Rohrsteckschlüssel. So schauts aus

Montag, 12. Januar 2009, 18:55

Forenbeitrag von: »bremser75«

Startverhalten 250D

Heute die Glükerzen durchgemessen. Ergebnis: 3 von 5 am A..... 2 mit unendlichem Widerstand, 1 mit 0,335k. Werde die wechseln und dann schaun wir mal..... Relais scheint i.O. Strom hab ich nicht gemessen, aber die Spannung und die war da. Geklackt hat es natürlich auch.

Sonntag, 11. Januar 2009, 18:26

Forenbeitrag von: »bremser75«

Startverhalten 250D

also nicht hinter dem Sicherungskasten. Ja da ist ein schwarzes Gehäuse, den Deckel hatte ich auch mal runter, aber so ein typisches Relais konnte ich dort nicht finden und auch nicht einen Stecker, den man abziehen kann. Hat viell. jemand ein Foto von dem Ding?

Sonntag, 11. Januar 2009, 18:15

Forenbeitrag von: »bremser75«

Startverhalten 250D

Ist das Relais in dem Kasten hinter dem Sicherungskasten (Ist zugeschraubt)?

Sonntag, 11. Januar 2009, 18:04

Forenbeitrag von: »bremser75«

Startverhalten 250D

Zitat Original von Toddy ...hättest mir aber auch gestern auf ICQ was von den Probl. sagen können Weiß ich doch erst seit heute Werde die Tips beherzigen und am Do probieren. Wie ist es aber dann zu verstehen, dass er, wenn er gelaufen ist, Betriebstemperatur hatte, nach 1-2 Stunden normal anspringt? Hab Ihn morgens mal ein paar Minuten laufen lassen, da kam er natürlich nicht auf Betriebstemp. und nach 2 Std. musst ich wieder orgeln.

Sonntag, 11. Januar 2009, 16:28

Forenbeitrag von: »bremser75«

Startverhalten 250D

Zitat Original von eggy Die 2 ist doch die Förderpumpe(links) und die 3 der Vorheizer. Oder bin ich blöd Die habe ich selbst schon x mal ausgebaut. Laut Mercedes heißt die 2 Kraftstoffpumpe. Ne andere Pumpe ist da doch nicht oder Für den Glühkerzenwechsel den Wagen richtig heiß laufen lassen ,sonst könnte es passieren dass eine abreißt. Und das wäre ja nicht so toll. Selbst schon erlebt. Wenn eine Glühkerze defekt ist leuchtet die Vorglühanzeige vor dem starten nicht. Sie leuchtet dann erst für...

Sonntag, 11. Januar 2009, 15:16

Forenbeitrag von: »bremser75«

Startverhalten 250D

Heute morgen nicht angesprungen, langes Orgeln hab ich ihm erspart. Nun ist mir aber noch aufgefallen, dass die Vorglühlampe nicht mehr aufleuchtet. Erst wenn ich den Schlüssel ein paar mal drehe, leuchtet sie. Starten tut er dann aber trotzdem nicht ohne orgeln. Könnten die Glühkerzen auch die Fehlerquelle sein? Relais klackt hörbar beim einschalten der Zündung. Will jetzt mal bis Mi od. Do warten, es soll ja draußen wärmer werden. In der Zwischenzeit kommen hoffentlich die Dichtungen für die E...

Samstag, 10. Januar 2009, 20:43

Forenbeitrag von: »bremser75«

Startverhalten 250D

Und was sind das noch für Schläuche, die da aus der Förderpumpe kommen? Und was ist das links davon für ein Teil?, da geht ja auch ne Dieselleitung auf beiden Seiten rein.

Samstag, 10. Januar 2009, 20:16

Forenbeitrag von: »bremser75«

Startverhalten 250D

Hallo Zusammen, Hab die Forensuche bereits durch und viel gelesen, was meinem Problem nahe kommt und bin jetzt am Ende meines Lateins. Zum Problem: Seit 2 Tagen muss ich mind. 2 Minuten orgeln, bis er anspringt. Bisher sprang er immer sofort an. Außentemp. bei ca -10°C, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es daran liegen soll. Wenn er dann gelaufen ist, springt er sofort wieder an, aber einige Stunden später muss ich wieder orgeln. Mein Verdacht ist/war, dass er irgendwo Luft zieht. Also al...

Dienstag, 9. September 2008, 21:23

Forenbeitrag von: »bremser75«

Rost am schönen Wagen

So, wie gesagt. Schweißgerät ausgeliehen, Blech besorgt und los gelegt. Hab noch ein wenig frei gemacht drum rum, das Blech zugeschnitten und von außen angeschweißt. Danke für die rege Beteiligung an meinem Thread, eure Antworten haben mir geholfen und einen guten Überblick verschafft.

Dienstag, 9. September 2008, 13:49

Forenbeitrag von: »bremser75«

Rost am schönen Wagen

Hab mir bereits 0,5er Blech besorgt. Nehme extra etwas dünneres, da sich das gut formen lässt. Werde das heute Abend zuschneiden und anbruzzeln. Drückt mir die Daumen, dass es nicht zu sehr zum Erbrechen aussehen wird. gruß bremser75

Montag, 8. September 2008, 22:05

Forenbeitrag von: »bremser75«

Rost am schönen Wagen

Merci! So werd ichs machen. Werkzeugverleiher gibts hier einen. Schweißgerät kostet 25 am Tag. Wenn mein Werk nicht so übel aussieht post ich Bilder.

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?