als es auf der Rückfahrt, also ca. 100km nach der Reparatur plötzlich das Batteriesymbol angeht, ok, habe ich etwas bei der Lima verbockt oder hat die sich nicht mit dem neuen Regler von Valeo vertragen, die Rotorkontakte waren auch nicht mehr die besten.....aber als die Temperatur ganz schnell anstieg und als es ein paar merkwürdige Geräusche gab wusste ich das es schlimmer ist als befürchtet, ich bin sofort rechts ran, zum Glück war genau an der Stelle eine Behelfsausfahrt für Polizei usw. das ist besser als auf der Bahn zu stehen
Haube auf...ich hatte ein Lebenlang ein Ersatzkeilriemen im Kofferraum, hier noch nicht, aber im Warenkorb beim Motointegrator
beim Abnehmen vom Keilrieben der noch ganz frisch war, habe ich die fast neue Spannvorrichtung und neue Umlenkrollen bewundert, leider habe ich nicht bemerkt das es wieder der falsche Spanner drin, das war schon beim 204er so, der liegt immer in den Sets drin die als richtig angezeigt werden, aber dieser Spanner darf nur verbaut werden wenn kein Freilauf vorhanden ist....beim 204er hat der Keilriemen so brutal gepeitscht, hier nicht....und jetzt kommts....beim entspannen lief der Spanner einigermaßen gut, der hat ja eine Bremse drin, aber jetzt war der fest, ich habe zwar probiert ob der nachgibt beim Keilriemen draufmachen, das war aber vermutlich nur Verwindung bzw. optische Täuschung, d.h. der Keilriemen ist unter vollster Spannung gelaufen, dafür hat der aber lange genug durchgehalten, hätte hätte.... hätte ich noch nach dem Abholen der Räder unter die Haube gesehen, wäre da schon sicher etwas zu sehen gewesen....
wie das Auto nach Hause kam erzähle ich nicht öffentlich, kann aber sagen das ACE mich wieder im Stich ließ, diesmal ist die Kündigung sofort rausgegangen, min. über 3 Stunden warten und nur 30km schleppen, was soll ich damit?
im C-Klasse Forum hat einer so einen Spanner zerlegt und mit Schmiernippel versehen, mache ich nicht, der ist eh falsch, hier gehört einer ohne Bremse
ich habe mich daraufhin für kompletten Riementrieb entschieden, inkl. Lima von Bosch
bis die Teile eintrudelten, konnte ich mich um die Details kümmern
die Schraube an der Schelle zum DPF hat eine Werkstatt vor mir eine Schraube aus dem Baumarkt eingesetzt, die ist zu weich, eine gebrauchte aber richtige ist mir lieber
wenn unten schon offen, gleich noch das Masseband ersetzen das ich beim Getriebeumbau für nicht mehr gut befunden habe
und natürlich sich um die Rädern kümmern die ich angeschleppt habe
die Schrauben haben schon länger auf den Einsatz gewartet, das Rostige Zeugs geht gar nicht
mit Nabenkappen vom 124er sehen die so richtig Oldschool aus, ich mag die guten Schmiedefelgen sehr auf dem 211er