weiter im Text - vielleicht hilft es ja dem einen oder der anderen auch mal bei ähnlichen Problemen
Zum Ausbau des alten Abweisers (bzw. bei mir ja nur noch den rudimentären Einzelteilen) bin ich wie folgt vorgegangen:
1. Schiebedach öffnen
2. die Hebel links und rechts ganz vorne aus dem Abweiser aushaken und dann hinten nach oben ausklipsen, vorsicht dabei, nichts verbiegen
3. die Gleitschienen links und rechts muss man nicht abschrauben, ich habe es getan, um besser arbeiten zu können und nicht zuletzt, um das ganze richtig zu reinigen. Hierbei ist es wichtig, nur die metrische Schraube vorne und die drei weiteren Blechschrauben zu entfernen, aber nicht die Schlitzschraube. Die ist für die Feineinstellung der Gleitschiene zuständig und bleibt unangetastet (siehe Bild)
index.php?page=Attachment&attachmentID=53707
4. danach die Alu-Schiene am vorderen Rahmen (6 Schräuble) abmachen.
5. Windabweiser aus dem Mittellager hebeln (entfiel bei mir, da ja kein Abweiser mehr da war

)
6. mit kleinem, flachen Schraubendreher den Abweiser vorsichtig aus den beiden Lagern links und rechts hebeln und auch die Lager entfernen. Dabei unten ansetzen, nach vorne schieben und gleichzeitig anheben.
Jetzt nahm ich den neuen Abweiser zur Hand und klipste die Lager ein. Das erklärt sich von selbst, hier mal zwei Bilder von oben und unten:
index.php?page=Attachment&attachmentID=53708
index.php?page=Attachment&attachmentID=53709
Jetzt der etwas filigranere Teil: Man muss beiderseits die kleine Plastik-„Stütze“ am Windabweiser einklipsen, dann die Feder mit dem kürzeren Fortsatz in die Bohrung einführen (siehe Detailbild).
index.php?page=Attachment&attachmentID=53710
Dann die Stütze mitsamt der Feder auf die Achse schieben und die Feder auf Vorspannung bringen, indem man den längeren Fortsatz über die Einkerbung am Lager hebt (geht am besten mit einer kleinen Zange):
index.php?page=Attachment&attachmentID=53706
Dann alles rückwärts wieder zusammenbauen und die Gleitschienen fetten, sowie die Oberseite und die beweglichen Teile der Hebel an der Seite.
Mit den kleinen Schrauben an den Hebeln kann man übrigens eine Feineinstellung vornehmen, d.h. den Druck beeinflussen, mit dem der Windabweiser oben gehalten wird.
Hier noch die Teilenummern und Preise für den kompletten Einbau (Februar 2022):
A2017800344 Windabweiser – 54,70 €
A1247840121 Lager vorne links – 24,99 €
A1247840221 Lager vorne rechts – 24,99 €
A1247820535 Feder links – 20,03 €
A1247820635 Feder rechts – 20,03 €
A1247820046 Stütze für Feder – 7,14 € (braucht man 2 x)
A1237840521 Mittellager – 41,65 €
A4637800138 Hebel links – 60,14 €
A4637800238 Hebel rechts – 61,27 €
Als Fazit lässt sich sagen, dass bei den meisten Problemen mit dem Windabweiser (fährt nicht mehr hoch oder geht nur schwer runter) eine Wartung und Schmierung aller beweglichen Teile vermutlich Abhilfe schafft. Zur Schmierung der Schiebedachkomponenten nehme ich übrigens Klüber Polylub GLY 801. Das ist identisch mit dem, was bei MB verwendet wird / wurde, da habe ich mal was bekommen, das reicht mir vermutlich noch Jahre …
Ich habe auch gelesen, dass die kleinen Plastikstützen, die ja viel Kraft aus den Federn aufnehmen müssen, gerne brechen und dann der Abweiser nicht mehr ausklappt – klar, weil die Spannung fehlt. Das ist mit wenig Geld und Aufwand behoben. Ich hatte halt mehr zu ersetzen und bin froh, dass die teuersten Kleinteile noch zu verwenden waren.
Viele Grüße!