Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 15. Oktober 2012
Wohnort: Berlin
Typ: 260E Bj.90 mit BRC Just
Typ: 300CE Bj.92 mit Elpigas Voila+
Baujahr: 1990
Baujahr: 1992
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 10. März 2012
Wohnort: PA
Typ: w124 E280
Typ: Automatik, SHD, SRA, EFHv, Klima, ASD, ATA, Tempomat, SRA, MAL, SiHeiz, AutANT, infr. ZV
Baujahr: 1995
Bündig abflexen ist ja die Holzhammer-Methode ?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. November 2008
Wohnort: 45525 Hattingen
Typ: E 280T/W124
Typ: E 200T/W124
Typ: MG Midget Mk. III
Baujahr: 1996
Baujahr: 1994
Baujahr: 1974
Die einfachste Variante ist es Blindnietmuttern (oder wie die heißen) einzuziehen. Man kommt zwar auch von hinten ran, aber ist fummelig, weil da Streben/Blech immer noch irgendwie im Weg ist.
Flex ab und dann ziehst du 2 bzw. 4 Nietmuttern ein. Anschließend musst du eben mit diese Nummernschildplastikunterlagen arbeiten.
Flex ab und dann ziehst du 2 bzw. 4 Nietmuttern ein. Anschließend musst du eben mit diese Nummernschildplastikunterlagen arbeiten.
Ne da geht man zur NDL und bestellt nach Bedarf:
EINNIETMUTTER A2019900458 2,30 €
braucht man spezielles Werkzeug zum Einnieten.
Ist identisch mit dem Werkzeug von normalen Einnietmuttern oder doch nicht? Klick
Nur sind sie halt länger, damit man keine Absandsscheiben unter das Kennzeichen fummeln muss.
Das Werkzeug haben die auch in der NDL, da auch neumodischere Baureihen noch diese Art von Kennzeichenbefestigung haben.
Als Stammkunde für nen 10er in die Kaffeekasse.
Sonst halt Auftrag mit 1 AW pro Mutter und MWSt.
Die neuen Edelstahlschrauben schraubt man dann mit Bremsen- oder Keramikpaste wieder ein, dann korridieren die nie wieder mit dem Alu der Mutter fest.![]()
braucht man spezielles Werkzeug zum Einnieten.
Forensoftware: Burning Board® 3.1.8, entwickelt von WoltLab® GmbH | Style by StyleCide.de