Habe mal dein Bild gekapert und etwas beschriftet

und etwas vergrößert....
index.php?page=Attachment&attachmentID=53331
1 und 2 zeigen den Ablauf fahrerseits.......sieht schon nach Gammelbeginn aus.
3 stellt sich mir folgende Frage:
Wer hat da wann was hingeschmiert oder ist unter der Dichtmasse schonmal geschweißt worden oder so......wenn da jemand dran war, dann ist der Bereich im Träger eventuell kaputt und du hast deinen Wassereintritt. Erklärt dann ja auch, warum es nicht unbedingt in der Waschstraße nass wird. Dazu müsste dann die Unterbodenwäsche mitgebucht werden.
Auf jeden Fall sieht es nicht prima aus.
4 zeigt wo die Schraube bzw. die Haltemutter des Plasteinnenkotflügelschitzes fehlt. Das ist ein recht deutliches Zeichen dafür, dass beim Wechsel oder Abbau des Beifahrerkotflügels Stehbolzen abgebrochen sind. Einer sitzt normalerweise genau dort, wo bei dir eventuell Wasser eintritt.
Sieht dann, wenn´s doof läuft so aus
index.php?page=Attachment&attachmentID=53333
Also solltest du das Plasteteil abbauen, dann kannst du mit einer Lampe vom Radhaus schon jede Menge erkennen.
Bild 2 habe ich auch gekapert und vergrößert.....da zeigen die Pfeile nur auf Dichtmasse, die da eher nicht sein sollte, da so das Kondenswasser aus dem Träger nicht abläuft und somit innen wüten kann. Also Dichtmasse da am besten wieder entfernen.
index.php?page=Attachment&attachmentID=53332